Technische Daten (Bitte aufklappen)
Oldtimergruppe
Am 13. April 1943 erhielt die Freiwillige Feuerwehr Sandhorst aus den Beständen des Luftschutzes das Leichte Löschgruppenfahrzeug (LLG) mit Tragkraftspritzenanhänger (TSA), welches auf dem damaligen Einheitsfahrgestell Mercedes L1500S aufgebaut wurde.
Erstmals konnte man damals somit eine Löschgruppe, bestehend aus 9 Mann, sowie entsprechendes Gerät gleichzeitig transportieren. Eine Tragkraftspritze (TS 8/8) vom Hersteller Flader, mit einer Pumpenleistung von ca. 800 Liter pro Minute, wurde in einem Anhänger (TSA) ebenfalls aus dem Jahr 1943 mitgeführt.
Nachdem das Fahrzeug im 2. Weltkrieg bei Luftangriffen auf Aurich, Emden und Wilhelmshaven eingesetzt wurde, diente es zwischen 1945 und 1949, nach dem Einbaueiner Heckklappe, zudem auch als Krankenwagen des Kreiskrankenhauses Sandhorst.
Nach der Besatzungszeit wurde das Fahrzeug in rot lackiert und war bis zum 6 November 1979 bei der Ortsfeuerwehr Sandhorst im Einsatzdienst aktiv.
Wegen einer Ersatzbeschaffung wurde das LLG dann jedoch ausgemustert und der Ortsfeuerwehr Aurich-Middels als Zugfahrzeug für die Feldküche zugeteilt. Nach einer vorhergehenden Vereinbarung zwischen der Stadt Aurich und den Ortswehren, erhielt die Ortsfeuerwehr Sandhorst das LLG am 17. Januar 1983 als Museumsfahrzeug zurück.
Darauf wurde in einer ersten Restauration die für den damaligen Einsatzdienst erforderlichen Umbauten und Ergänzungen rückgängig gemacht und das LLG wieder in seiner Ursprungsfarbe „Wehrmachtsgrau“ lackiert.
Im Jahr 2014 begann dann nach Erstellung eines Kosten-/ Leistungsplanes die grundlegende Restaurierung des Fahrzeugs mit dem Ziel das LLG und TSA wieder in den Auslieferungszustand samt Beladung zurückzuversetzen.
Zunächst wurde in dreimonatiger Arbeit die gesamte Bremsanlage erneuert bzw. grundlegend instandgesetzt, nötige Karosseriearbeiten durchgeführt, sowie Motor- und Getriebearbeiten erledigt. Danach wurde in weiteren Schritten die Bereifung erneuert und das Fahrzeug mit Anhängerneu lackiert und originalgetreu beschriftet.
Da die elektrische Anlage zu marode war, wurde beschlossen diese zu erneuern und so wurde fast jedes Kabel durch ein Neues ersetzt was sehr Arbeits- und Zeitintensiv war.
Anschließend sind die Mannschafts- und Geräteräume des LLG und des TSA restauriert worden und wieder mit Original- oder Originalgetreuen Beladungsgegenständen bestückt worden.
Am 7. April 2016 erfolgte nach 15-monatiger Restaurationsphase mit ca.1500 ehrenamtlichen Arbeitsstunden der erste offizelle Termin mit dem LLG.
Seitdem nimmt die neu gegründete Oldtimer-Gruppe die zur Zeit aus 12 Mitgliedern der Ortsfeuerwehr Sandhorst besteht, regelmäßig an örtlichen und überörtlichen Veranstaltungen im Bereich des Feuerlöschwesens und Oldtimertrefffen teil.
Für die komplette Rekonstruktion der Geschichte des LLG 1500S sind wir auf der Suche nach alten Bildern, Aufzeichnungen und Zeitungsausschnitten aus der Zeit von 1943-1985.
Kontakt über: oldtimer@feuerwehr-sandhorst.org
Technische Daten (Bitte aufklappen)